alt

CraftFire

 

Craftfire steht für digitale Produkte, die nicht nur funktional, sondern auch ansprechend sind. Bei der Gestaltung meiner öffentlichen Präsenz und meines Portfolios habe ich intensiv darüber nachgedacht, wie ich auftreten möchte. Das Ergebnis dieser Überlegungen ist dieses Konzept.

 

Zu Beginn stellte sich die Frage, welchen Weg ich einschlagen will. Ich habe mich bewusst gegen WordPress und gängige Page-Builder entschieden. Stattdessen war mein Ziel, den gesamten Prozess der Webprojekt-Entwicklung selbstständig zu durchlaufen. Von der ersten Idee über die Namensfindung, das Logo, das Design bis hin zur Serververwaltung und der vollständigen Entwicklung eines eigenen Page-Builders.

 

Für Craftfire setze ich Strapi als Headless CMS ein. Die Inhalte werden über eine zentral gepflegte API bereitgestellt, was maximale Flexibilität ermöglicht. Um mich selbst herauszufordern und das volle Potenzial von Strapi auszutesten, habe ich zwei Varianten der Umsetzung realisiert. Die primäre Version basiert auf Angular. Parallel dazu habe ich eine alternative Version mit React aufgebaut. Beide nutzen eine eigene Implementierung eines Page-Builders, der Inhalte modular und dynamisch aus dem CMS verarbeitet und rendert.

 

Dieser Weg war technisch anspruchsvoll und hat mich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig hat er mir ermöglicht, tief in moderne Frontend- und Backend-Architekturen einzutauchen und mein Wissen praxisnah zu vertiefen.

 

Während des Projekts habe ich besonders gemerkt, wie sehr mich die Phasen der Planung und Umsetzung im Bereich UX/UI-Design begeistern. Um mein Wissen in diesem Bereich gezielt zu erweitern und auf ein solides Fundament zu stellen, habe ich mich dazu entschieden, ein Google-Zertifikat im Bereich UX zu absolvieren und damit meine Kenntnisse aus der Ausbildung gezielt aufzufrischen und zu erweitern.

GitHub React Page Builder
GitHub Angular Page Builder
Figma
Prototype
CraftFire React Version